Menschen hinter der Technologie
Bei jovianteriq stehen Menschen im Mittelpunkt. Unsere Expertise in Mobile Game Analytics entsteht durch die einzigartige Kombination verschiedener Perspektiven und Erfahrungen.
Wie alles begann
2019 trafen sich drei Entwickler in einem Wiesbadener Café mit einer gemeinsamen Frustration: Warum war es so schwer herauszufinden, was Spieler wirklich wollen? Mobile Games produzierten Unmengen an Daten, aber die Tools waren entweder zu komplex oder zu oberflächlich.
Nach unzähligen Nächten mit Energy Drinks und Post-it-Notizen entstand jovianteriq. Nicht als weiteres Analytics-Tool, sondern als Brücke zwischen den Zahlen und dem menschlichen Spielverhalten.
Heute analysieren wir über 2,3 Millionen Spieler-Interaktionen täglich und helfen Studios dabei, Spiele zu entwickeln, die Menschen wirklich lieben.
Vielfalt schafft Innovation
Unsere Stärke liegt in der Mischung: Ehemalige Game Designer treffen auf Psychologen, Datenanalysten arbeiten mit UX-Forschern zusammen.
Datenpsychologie
Wir verstehen nicht nur, was die Zahlen sagen, sondern warum Menschen bestimmte Entscheidungen treffen. Unser Team kombiniert quantitative Analyse mit Verhaltenspsychologie, um echte Insights zu gewinnen.
Game Design DNA
Fünf unserer Teammitglieder haben selbst Jahre als Game Designer gearbeitet. Diese praktische Erfahrung färbt jeden Report und jede Empfehlung – wir sprechen die Sprache der Entwickler.
Technische Tiefe
Unser Engineering-Team hat Erfahrung bei Unity, Epic Games und kleineren Indies. Wir wissen, wie Spiele-Engines ticken und können Daten direkt dort abholen, wo sie entstehen.
Zelda Morgenstein
Lead Analytics Strategin
Zelda begann ihre Laufbahn als Psychologie-Doktorandin, bevor sie 2020 zu uns wechselte. Sie hat eine seltene Gabe: aus Millionen von Datenpunkten menschliche Geschichten zu lesen. Wenn sie nicht gerade Player-Journey-Maps erstellt, züchtet sie Sukkulenten oder probiert neue Ramen-Rezepte aus.
"Jeder Klick erzählt eine Geschichte über den Menschen dahinter. Meine Aufgabe ist es, diese Geschichten zu verstehen und zu übersetzen."
Aktuelle Projekte
• Workshop-Serie "Analytics für Kreative" startet September 2025
• Forschungskooperation mit der TU Darmstadt zu Motivation in Mobile Games